
Service & Reparatur
Service
Um die optimale Spielqualität und den Zustand eines Instruments zu bewahren, sollte es nicht nur pfleglich behandelt werden, sondern auch regelmäßig zur Durchsicht gegeben werden. So können Probleme meist frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu ernsthaften Schäden führen.
Schwer gehende Wirbel können wieder leicht und geschmeidig gemacht werden, das Griffbrett für eine optimale Intonation wieder aufbereitet werden und kleine Stellen schnell und unkompliziert wieder geleimt werden. Dabei steht kundenorientiertes Handeln im Vordergrund, um für jedes Instrument des passenden Service zu finden.


Klangeinstellung
Das Instruments ist das Werkzeug aller Musizierenden als Schlüssel zum perfekten Klang. Der Klang eines Instruments wird durch viele kleine Details nachhaltig beeinflusst, wie in der Position des Stimmstocks oder Ausarbeitung des Stegs, dem Material des Zubehörs oder Auswahl der Saiten. Bei der Findung des optimalen Klangs eines Instruments werden diese und weitere Faktoren betrachtet und korrigiert.

Umbau zum Linkshänderinstrument
Auch heute noch sind linkshändige Menschen in der Musik benachteiligt. Nur selten bietet Lehrpersonal den Unterricht „andersherum“ an, und nicht jedes Orchester begrüßt das linkshändige Spielen. Kommt es zur Wahl des Instruments, stehen viel weniger Instrumente zur Auswahl.
Bevor das rechtshändige Spielen jedoch ganz den Spaß am Musizieren nimmt, sollte man man darüber nachdenken, das Spiel auf die natürliche Weise zu erlernen. Da linkshängen Musizierenden ohnehin schon genug Steine auf dem Weg begegnen, biete ich nicht nur den Umbau von Instrumenten an, sondern auch beim Kauf eines meiner Instruments einen Umbau zur Linksspielbarkeit mit einem deutlich geringeren geringeren Aufpreis.
Unter https://www.linksgespielt.de/ kommen MusikerInnen zu Wort, die ihr Instrument professionell linkshändig spielen.

Wartung von Bögen
Auch der Bogen sollte regelmäßig zur Wartung gebracht werden, denn auch er braucht regelmäßig eine Reinigung und, je nach Spielaufkommen, ca. alle 2 Jahre neue Bogenhaare. Dafür werden nur feinste mongloische Hengsthaare verwendet. Auch das Leder, das die Stange vor Abnutzung schützt, wird mit der Zeit dünner. Lassen Sie sich die unterschiedlichen Ledersorten zeigen und entscheiden Sie nach Gefühl!
Auch die Silberumwicklung kann sich abnutzen und Alterserscheinungen zeigen. In diesem Fall kann diese mit feinstem Silberdraht oder Silbergespinst auf Nylonkern ersetzt werden. Gern können auch ein- oder zweifarbige Fäden eingewoben werden, die Ihrem Bogen eine ganz persönliche Note verleihen.
Auch kleinere Reparaturen wie das Erneuern der Kopfplatte werden in der Werkstatt vorgenommen.
Wann brauche ich neue Bogenhaare?
- Wenn man ständig Kolophonium nachgeben zu muss.
- Wenn die Ansprache nicht mehr optimal ist.
- Wenn man beim Spielen immer mehr Kraft aufwenden muss.
Reparatur
Passiert ein größerer Schaden durch Unfall, falsche Lagerung oder Überlastung, muss das Instrument repariert werden, um das weitere Spiel zu ermöglichen und auch die Gefahr von schlimmeren Folgeschäden zu vermeiden. Je nach Instrument, Wert und Budget kann die Methode der Reparatur individuell angepasst werden.
Bei Instrumenten mit besonderem historischen Wert wird zudem das Originalmaterial so weit wie möglich erhalten. Es können auch alte, unschöne Reparaturspuren beseitigt werden.








Stimmfutter
Wirkt sich zu viel Druck auf die Decke aus, zum Beispiel bei einem Sturz, kann sich der Stimmstock, der im Innern des Instruments zwischen Decke und Boden geklemmt wird, durch die Fläche stoßen und einen Riss oder sogar einen großen Bruch verursachen. Dieser muss besonders behandelt werden, da sich hier ein wichtiges und stark belastetes akustisches Zentrum befindet. Für diese Reparatur arbeitet man ein Futter in die Decke ein, die das beschädigte Material ersetzt, aber von außen nicht sichtbar ist. So wird die Stabilität des akustischen Zentrums bewahrt.